[Ihr Ratgeber "Stoma Adieu"]
Informationen für Betroffene und Angehörige nach einer Stoma-Rückverlegung
Liebe Patientin, lieber Patient,
bei Ihnen steht eine Stoma-Rückverlegung bevor oder haben diese bereits hinter sich. Mit dieser Rückverlegung beginnt für Sie ein neuer Abschnitt mit Zuversicht, Hoffnung aber vielleicht auch Respekt vor dem Neuen Alten.
Sie sind nicht alleine. Wir als Ihr Spezialist für die Stomaversorgung begleiten Sie auch auf dem Weg in die neu gewonnene Freiheit. Lassen Sie uns gemeinsam sagen "Stoma Adieu".
Vorfreude ist die schönste Freude.
Oftmals wird bereits vor der Stomaanlage das Thema Stoma-Rückverlegung von den behandelnden Ärztinnen und Ärzten in der Klinik angesprochen. Das gibt Ihnen in einer herausfordernden Lebenssituation Zuversicht, die Sie für die weitere Heilung benötigen. In der Regel ist eine Rückverlegung der Stomaanlage ohne Einschränkungen möglich. Jedoch kann es nach dem Eingriff auch zu neuen Situationen in Ihrem Alltag kommen.
Gemeinsam einen neuen Weg einschlagen.
Jeder Mensch ist anders und es kann auch bei Ihnen nach der Operation zu Alltagsherausforderungen kommen, die wir gemeinsam meistern werden. Damit Sie stark in die Zukunft blicken, haben wir für Sie die Antworten, die Sie dafür benötigen.
Da, wo Sie sind.
Wir sind vor und nach der Stoma-Rückverlegung für Sie da und an Ihrer Seite. Egal ob bei Ihnen Zuhause, bevor die OP ansteht und wir noch einen Blick auf Ihr Stoma und Ihre Stomaversorgung werfen oder wenn Sie in der Klinik sind oder entlassen werden.
Sie bestimmen. Nicht Ihr Darm.
Wissen gibt Sicherheit und kann den Alltag mit kleinen Tipps und Tricks deutlich angenehmer machen. Stellen Sie sich also folgende Fragen:
- Zu welchem Zeitpunkt ist eine Stoma-Rückverlegung möglich?
- Macht eine Stoma-Rückverlegung immer Sinn?
- Kann es nach der Stoma-Rückverlegung zu Komplikationen kommen?
- Kann ich mich auf die Stoma-Rückverlegung vorbereiten?
- Habe ich nach einer Stoma-Rückverlegung den gleichen Stuhlgang wie vor der Stomaanlage?
- Ist es sinnvoll, den Schließmuskel und den Beckenboden bereits vor und nach der Stoma-Rückverlegung zu trainieren?
- Sollte ich nach einer Stoma-Rückverlegung meine Ernährung anpassen?
- Gibt es Hilfsmittel, die mich im Alltag unterstützen, damit ich keine unangenehmen Erfahrungen mache?
Zu welchem Zeitpunkt ist eine Stoma-Rückverlegung möglich?
Die Rückverlegung eines Stomas ist immer von den medizinischen Möglichkeiten und Ihrem Allgemeinzustand abhängig. Eine Stoma-Rückverlegung sollten Sie erst nach Rücksprache mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt nach einigen Wochen, je nach Situation auch erst nach einigen Monaten, in Betracht ziehen.
Entscheidend ist in jedem Fall, dass der Darm von der hervorgehenden Operation gut verheilt ist und Ihr Allgemeinzustand eine erneute Operation zulässt.
Grundsätzlich sollten Sie hinter folgenden Punkten einen grünen Haken machen können:
- Die ursprüngliche Darm- oder Rektum-Operation muss vollständig verheilt sein.
- Es liegen keine Entzündungen oder Infektionen.
- Die Nähte im und am Darm sind dicht und belastbar.
Einen genauen Zeitpunkt der Stoma-Rückverlegung nach einer Stomaanlage lässt sich leider nicht pauschal sagen. Jeder Mensch ist individuell.
Aus der Erfahrung heraus gilt: Eine Stoma-Rückverlegung findet häufig frühestens 6 bis 12 Wochen nach der Stomaanlage statt. Die Heilung muss ohne Komplikationen abgeschlossen sein. Dies kann jedoch auch einige Monate in Anspruch nehmen.
Lieber warten statt zu schnell: Sprechen Sie ausführlich mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt und lassen Sie Ihrem Körper die Zeit, die er benötigt. "Hudeln" hat noch nie zu einem optimalen Ergebnis geführt.
Macht eine Stoma-Rückverlegung immer Sinn?
Diese Entscheidung sollten Sie immer von der Indikation und Ihrem gesundheitlichen Zustand abhängig machen. In einigen Fällen kann ein Leben mit einem Stoma die Lebensqualität schützen oder gar verbessern.
Daher gilt grundsätzlich: Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt. Sie werden die richten Maßnahmen und Untersuchungen durchführen. Dabei spielt eine Koloskopie oder Kontrastmitteluntersuchung zur Überprüfung der Darmdurchgängigkeit eine zentrale Rolle. Zusätzlich kann eine Bildgebung durch ein CT/MRT mehr Klarheit schaffen.
Was Sie jedoch ansprechen sollten ist eine Enddarmuntersuchung. Hier wird die Belastbarkeit des Schließmuskels überprüft. Nur durch einen intakten Schließmuskel, kann eine Stuhlinkontinenz nach der Stoma-Rückverlegung vorgebeugt werden.
Kann es nach der Stoma-Rückverlegung zu Komplikationen kommen?
Wie bei jeder Operation kann es auch bei einer Stoma-Rückverlegung zu Komplikationen kommen. Haben Sie keine Angst. Ihre operierende Ärztin oder Arzt hat Erfahrung und Sie können sich in der von Ihnen gewählten Klinik sicher fühlen.
Nach der Rückverlegung ist jedoch zunächst Ihre Verdauung geschwächt. Es kann zu Durchfällen und Reizungen der Haut am After kommen. Geben Sie Ihrem Körper und Ihrem Darm also Zeit, sich an die "neue" Situation zu gewöhnen.
Kann ich mich auf die Stoma-Rückverlegung vorbereiten?
Die Vorbereitung auf eine Stoma-Rückverlegung betrifft im ersten Schritt die medizinische Abklärung. Jedoch können Sie bereits vor der Operation auch viel selber tun.
Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, eine gute und stabile körperliche Fitness, was nicht bedeutet, Sie müssen Bäume ausreißen können. Und was Sie nicht außer acht lassen sollten, ist Ihre Psyche.
Je besser Sie sich vor der Operation informieren und körperlich und mental vorbereiten, desto leichter gelingt Ihnen die Rückkehr zur alten Lebensqualität ohne Stoma. Wir begleiten Sie bereits vor der Operation. Sprechen Sie uns bitte an.
Sie möchten vor der Operation Ihren Körper zusätzlich stärken? Dann wäre eine gezielte Auswahl an Trinknahrungsprodukten für Sie vielleicht von Vorteil. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne - auch bei einer Mangelernährung. ❤ Wir sind da!
Habe ich nach einer Stoma-Rückverlegung den gleichen Stuhlgang wie vor der Stomaanlage?
Nein! Bis sich der Darm nach einer Stoma-Rückverlegung wieder an seine Aufgabe gewohnt hat, wird es etwas Zeit benötigen. Der Stuhl ist bis dahin dünnflüssig bis breiig. Das muss Sie nicht verunsichern und ist in der Anfangszeit ganz normal. Wertvolle Tipps haben wir Ihnen unter ❤ Gibt es Hilfsmittel, die mich im Alltag unterstützen, damit ich keine unangenehmen Erfahrungen mache? zusammengestellt.
Ist es sinnvoll, den Schließmuskel und den Beckenboden bereits vor und nach der Stoma-Rückverlegung zu trainieren?
Ja! Beckenbodentraining sorgt für eine starke Kontinenz - vor allem nach der Stoma-Rückverlegung.
Nur eine starke Beckenbodenmuskulatur kann vorbeugen und gibt Ihnen Sicherheit. Und das nicht nur bei Frauen, auch Männer sollten ihre Muskulatur kennen und regelmäßig stärken.
Die Basics:
Warum habe ich überhaupt eine Beckenbodenmuskulatur?
Die gesunde und trainierte Beckenbodenmuskulatur kann bei Anstrengungen vor einem unkontrollierten Harn- und Stuhlverlust schützen.
Beginnen Sie also gleich heute mit dem Training. Das Beckenbodentraining können Sie an jedem Ort durchführen. 5 bis 10 Minuten täglich reichen schon, um ein Gefühl für die Muskelgruppe und eine Stärkung zu erreichen.
Zuerst sollten Sie jedoch Ihre Beckenbodenmuskulatur "kennenlernen". Das ist ganz einfach. Kneifen Sie die Schließmuskeln zusammen, als wollten Sie den Harnstrahl unterbrechen oder den Stuhlgang zurückhalten. Spüren Sie, wie sich der Beckenboden hebt? Der gesamte Muskelbereich hebt sich leicht nach oben und innen unter den Bauch.
Wichtig: Die Muskeln von Po, Bauch und Innenseite der Oberschenkel sollten bei den Übungen nicht bewegt werden.
Für Sie zusammengestellt: 5 einfache Übungen
Die Dauer und Häufigkeit des Beckenbodentrainings können variieren, abhängig von Ihrem individuellen Gesundheitszustand. Physiotherapeuten können zusätzlich helfen, einen persönlich abgestimmten Trainingsplan zu erstellen.
Übung 1
- Stellen Sie sich aufrecht, mit leicht gespreizten Beinen hin.
- Legen Sie die Hände auf Ihren Po und kontrollieren Sie so, dass die Pomuskulatur während der Übung nicht angezogen wird.
- Ziehen Sie nun die Beckenbodenmuskeln an.
- Sie heben sich nach oben und innen. Halten Sie die Muskulatur angespannt und zählen Sie bis 15.
- Anschließend entspannen Sie die Muskelgruppe. Wiederholen Sie diese Übung mehrmals täglich.
Übung 2
Folgende Übung können Sie diskret im Sitzen (auch im Büro oder beim Fernsehen), Stehen oder Liegen durchführen.
- Ziehen Sie nun Ihre Beckenbodenmuskulatur so stark wie möglich zusammen.
- Halten Sie die Muskeln angespannt und zählen Sie bis 8.
- Anschließend versuchen Sie die Muskulatur nochmals stärker zusammen zu ziehen.
- Das wiederholen Sie in 3 bis 4 kurzen Abständen und versuchen somit Ihre Muskeln weiter zu "verschließen".
- Anschließend entspannen Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur wieder.
Darf es etwas mehr Anstrengung sein? Probieren Sie diese Variante: Setzen Sie sich im Schneidersitz auf den Boden. Der Rücken bleibt gerade. Stützen Sie sich mit den Händen ab. Jetzt ziehen Sie die Beckenbodenmuskeln nach oben und innen.
Übung 3
- Knien Sie sich mit leicht geöffneten Beinen auf den Boden.
- Stützen Sie Ihren Oberkörper mit den Ellenbogen ab.
- Die Füße berühren sich. Die Knie dürfen sich bei dieser Übung nicht berühren.
- Legen Sie Ihren Kopf auf den Händen ab.
- Heben Sie nun Ihr Gesäß an und ziehen die Knie zusammen, indem Sie die Beckenbodenmuskulatur anspannen.
- Zählen Sie bis 15 und entspannen Sie wieder.
- Diese Übung sollten Sie 10-mal wiederholen.
Übung 4
- Legen Sie sich mit leicht angezogenen Knien auf den Rücken.
- Die Arme bleiben neben Ihrem Körper auf dem Boden liegen.
- Atmen Sie aus und heben dabei den Po an und ziehen Ihren Bauch ein.
- Zählen Sie bis 5 und entspannen Sie sich wieder.
- Diese einfache Übung sollten Sie 10-mal wiederholen.
Übung 5
Diese Übung ist etwas schwieriger.
- Setzen Sie sich auf einen Stuhl und stellen Sie Ihre Füße nebeneinander auf den Boden.
- Heben Sie nun die Beine mit geschlossenen Knien und geradem Rücken vom Boden an.
- Atmen Sie dabei aus und spannen Sie dabei Ihre Po- und Bauchmuskulatur an. Zählen Sie bis 5.
- Atmen Sie wieder ein und setzen dabei die Beine wieder auf den Boden.
- Diese Übung wiederholen Sie 15-mal.
Und wie bei jedem Training zählt auch hier: Routine und Disziplin zahlt sich aus :-)
Sollte ich nach einer Stoma-Rückverlegung meine Ernährung anpassen?
Nach der Stoma-Rückverlegung ist die Verdauung zunächst beeinträchtigt. Durchfälle und Reizungen der Haut am After können die Folge sein. Stuhleindickende Medikamente können Sie und Ihren Darm in den ersten Wochen unterstützen. Sprechen Sie bitte mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.
Es ist hilfreich, ein Ernährungstagebuch zu führen, in welchem Sie Ihre Mahlzeiten und Symptome festhalten.
Eine Ernährung mit stopfenden oder eindickenden Lebensmitteln kann ebenfalls unterstützen. Welche Nahrungsmittel für einen selbst verträglich sind, sollten Sie ausprobieren. Starten Sie mit kleinen Mahlzeiten und gönnen Sie sich nur eine kleine Auswahl an Lebensmitteln auf dem Teller. So haben Sie im Anschluss die Kontrolle nach dem Ausschlussverfahren, was Ihnen und Ihrer Verdauung gut tun und was nicht.
Gut verträglich sind Ballaststoffe, gegartes Gemüse und Pro- / Präbiotische Lebensmittel.
Wir haben Ihnen eine Auswahl an Lebensmittel zusammengestellt, die folgende Wirkungen erzeugen können:
Abführend:
- Alkohol
- Kaffee
- Cola-Getränke
- Sehr fette Speisen und Soßen
- Gebratenes
- Scharfe Gewürze
- Zucker
- Fruchtsaftgetränke
- Frisches Obst
- Sauerkrautsaft
Stark stopfend:
- Bananen (auch püriert)
- Geriebener Apfel
- Getrocknete Früchte
- Kakaohaltige Produkte
- Schokolade
- Schwarzer Tee
- Gekochte Möhren
- Kartoffeln
- Weißer Reis
- Quark
- Weißbrot
- Salzstangen
Blähend:
- Kohlarten
- Hülsenfrüchte
- Lauch, Zwiebeln
- Frisches Brot
- kohlensäurehaltige Getränke (z. B. Cola, Bier und kohlensäurehaltiges Mineralwasser)
Gibt es Hilfsmittel, die mich im Alltag unterstützen, damit ich keine unangenehmen Erfahrungen mache?
Häufig kann der Stuhl nach der Rückverlegung dünnflüssig bzw. breiig und auch sehr aggressiv sein.
Die Haut im Analbereich wird dadurch, vor allem die ersten Wochen nach der Stoma-Rückverlegung, stark beansprucht. Hier sollten Sie gleich von Beginn an die Haut schützen.
Seinen Sie achtsam zu Ihrem Po und nehmen Sie folgende Tipps sehr ernst:
- Vorsichtige Säuberung nach jedem Stuhlgang
- Verwendung von weichem Toilettenpapier ggf. auch feuchtem Toilettenpapier
- Bereits vor dem ersten Stuhlgang nach der Stoma-Rückverlegung mit einer geeigneten Hautpflege beginnen, bewährt hat sich hier die ❤ CORYT PROTECT Creme
- Verbesserung der Stuhlkonsistenz durch eine gezielte Ernährung
- Einnahme von zusätzlichen Schmerzmitteln oder Arzneimitteln zum eindicken des Stuhls oder Verlangsamung der Darmbewegung
- In akuten Fällen: Lokale Anwendung von örtlich betäubenden Mitteln gegen Schmerzen und Juckreiz
Es kommt dennoch zu einer Stuhlinkontinenz? Dann sollten Sie uns auf folgende Alternativen ansprechen, die Ihnen Sicherheit und Wohlbefinden geben.
Analtampon
Analtampons können einen unkontrollierten Stuhlverlust verhindern.
Was ist ein Analtampon?
Analtampons werden über den After eingeführt. Sie
verschließen den Analkanal für einen begrenzten
Zeitraum und verhindern so den ungewollten Verlust
von festem Stuhl.
Benutzen Sie Analtampons nur nach Rücksprache mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt. Sollte eine Entzündung oder eine tiefe OP-Naht vorhanden sein, wäre die Anwendung von Analtampons eher kontraproduktiv. Sprechen Sie als vor der Anwendung unbedingt mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt. Im Anschluss ist die richtige Anwendung sehr wichtig. Wir klären Sie gerne auf. Ein zu hoch oder zu tief sitzender Analtampon kann Probleme verursachen.
Anale Irrigation
Besteht die Stuhlinkontinenz länger, helfen vielen Betroffenen sanfte Darmspülungen. Dadurch wird die Stuhlausscheidung besser gesteuert, planbarer und Sie bleiben über einen längeren Zeitraum kontinent.
Was ist die anale Irrigation?
Die Anale Irrigation (auch als rektale Irrigation oder transanale
Irrigation bezeichnet) ist ein Verfahren zur regelmäßigen sowie
planbaren Entleerung des Darmes. Diese wird erreicht, indem über den
Anus Flüssigkeit in den Darm gefüllt wird. Durch das zusätzliche
Volumen wird der Darm gedehnt, natürliche Entleerungsreflexe
angeregt und der Stuhl wird zusammen mit der Irrigationsflüssigkeit abgeführt.
Der Ratgeber ist am 07.10.2025 erschienen und wurde am 09.10.2025 überarbeitet. Unsere Autoren sind
Josef Dumpler